hundert

hundert
hundert:
In frühmhd. Zeit wurde das Zahlwort »hundert« aus asächs. hunderod, dem aengl. hundred und aisl. hundrađ entsprechen, entlehnt. Diese Formen beruhen auf einer Zusammensetzung, deren Grundwort germ. *raÞa- »Zahl« (vgl. Rede) ist. Das Bestimmungswort ist germ. *hunđa- »hundert« (ahd. hunt, asächs. hund, got. hunda ‹Plural)›, aengl. hund), das mit verwandten Zahlwörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B. aind. s̓atám, griech. hekatón ( hekto..., Hekto..., Hektar) und lat. centum ( Zentner, Zentimeter, Prozent) – auf idg. *k̑m̥tóm »hundert« zurückgeht. Das idg. Zahlwort ist vermutlich eine uralte Bildung zu *dek̑m̥‹t›- »zehn« und bedeutete demnach ursprünglich »Zehnerdekade, Zehnheit von Zehnern«.
• hundert
vom Hundertsten ins Tausendste kommen
(ugs.) »mehr und mehr vom eigentlichen Thema abkommen«
Die Wendung in ihrer heutigen Form ist an die Stelle von »das Hundertste ins Tausendste werfen« getreten. Die ursprüngliche Bedeutung bezog sich auf die bis ins 17. Jh. viel benutzten Rechenbänke. Beim Rechnen auf diesen Rechenbänken konnte es beim Auflegen der Marken (Rechenpfennige) passieren, dass jemand auf 100 gleich 1 000 folgen ließ, also 200, 300, 400 usw. übersprang. Die Wendung meinte also ursprünglich einen Fehler beim Rechnen und wurde dann im Sinne von »alles durcheinanderbringen, ohne Sinn und Verstand drauflosreden« gebraucht. Als die Rechenbänke außer Gebrauch kamen, verblasste die Beziehung, und mit der Wendung verband sich die Vorstellung, dass es sich um hundert und tausend Dinge handele, auf die man im Gespräch zu sprechen kommt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hundert — Hundert, eine Grundzahl, welche zehen Mahl zehen Einheiten ausdrucket, und als ein unabänderliches Beywort unverändert bleibet, es mag sein Hauptwort bey sich haben, oder nicht. Hundert Thaler. Hundert Mann. Vor hundert Jahren. Von den hundert… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hundert,6 — war einer der ersten beiden privaten Hörfunksender in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ulrich Schamoni 1.2 Georg Gafron 1.3 Thomas Thimme …   Deutsch Wikipedia

  • hundert — AdjNum std. (9. Jh., Form 12. Jh.), mhd. hundert Stammwort. Das alte Wort für hundert (zu hundertzwanzig s. Großhundert) ist g. * hunda in gt. hund, ae. hund, as. hund, ahd. hunt, mhd. hunt. Dazu die Erweiterung mit * raþa Zahl (s. unter gerade1) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hundert — Num. (Grundstufe) die Ziffer 100 Beispiele: Er verdient hundert Euro pro Tag. Ich möchte mal hundert Jahre alt werden …   Extremes Deutsch

  • Hundert — Hundert, nach dem dekadischen Zahlensystem die erste Zahl der Einheiten zweiter höherer Ordnung, also ein Product wie 10. 10. Meist wird bei allgemeinen Berechnungen, wie z.B. bei Festsetzung eines Zinsfußes, die Zahl als eine Hauptzahl u. als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hundert — Hundert, die zweite Stufenzahl im dekadischen Zahlensystem, dient oft zu allgemeinen Berechnungen, wie im Zinswesen, wo nach Prozenten (s. d.) gerechnet wird. Wir schreiben H. als Zahl 100. Im Handel kommt als Zählmaß auch ein H. von 104 Stück… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hundert — Hundert, Großes H., Stückmaß in England = 120, bei Salz 126 Tonnen (7 Lasten) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • hundert — hundert:aufh.sein:⇨wütend(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hundert — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einhundert …   Deutsch Wörterbuch

  • Hundert — 1Hun|dert [ hʊndɐt], das; s, e und (nach unbest. Zahlwörtern) : 1. Einheit von hundert Stück, Dingen, Lebewesen o. Ä.: ein halbes Hundert; mehrere Hundert/hundert Pflanzen; das Hundert vollmachen; [zehn] vom Hundert (Prozent; Abk.: v. H.; Zeichen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”